Grundlage
Durch Kommandozeilenparameter werden die Kommunikationsparameter festgelegt. Zum einfachen Testen der Funktionalität kann eine Konsole angezeigt werden:

Für den Zugriff auf eine serielle Schnittstelle werden die Port-Nummer und die Baudrate angegeben:

Alle eingehende Zeichen von der seriellen Schnittstelle werden in einen Zwischenspeicher gehalten und im SBB-Browser angezeigt. In den nachfolgenden Beispiele werden nicht-druckbare Zeichen in eckigen Klammern angezeigt (z.B. [13] => CR):

Um einen Zeilenumbruch zu realisieren muss der HTML-Tag <br/> anstelle des Zeichens [13] gesendet werden:

Um die bereits empfangenen Daten zu löschen und eine neue Seite aufzubauen kann vom Endgerät das Zeichen [20] gesendet werden:

Ein Link (gekennzeichnet durch das <a>-Tag) führt zum Senden eines Textes (im href-Attribut angegeben) wenn diese angeklickt wird:
Feature: Formular
Für die Eingabe von Texten bieten sich HTML-Formulare an. Die Aufbereitung für das Endgerät findet mit dem interen Service ".form" statt:

Das Format in welchem die Daten an das Endgerät gesendet werden, können durch die folgenden Parameter bestimmt werden:
Parameter | Wert | Beschreibung |
.type | null_array_values | Alle Werte werden mit [0] getrennt z.B. 4711[0]2[0] |
.type | null_array_keyvalues | Alle Werte und Schlüssel werden mit [0] getrennt z.B. Serial[0]4711[0]Type[0]2[0] |
.type | cr_values | Alle Werte werden mit [13] getrennt z.B. 4711[13]2[13] |
.type | cr_keyvalues | Alle Werte und Schlüssel werden mit [13] getrennt z.B. Serial[13]4711[13]Type[13]2[13] |
.type | crlf_values | Default Alle Werte werden mit [13][10] getrennt z.B. 4711[13][10]2[13][10] |
.type | crlf_keyvalues | Alle Werte und Schlüssel werden mit [13][10] getrennt z.B. Serial[13][10]4711[13][10]Type[13][10]2[13][10] |
Zusätzlich kann ein Endzeichen nach dem Senden des Blocks angegeben werden:
Parameter | Wert | Beschreibung |
.endmarker | none | Default Kein Endzeichen |
.endmarker | null | Als Endzeichen ein [0] |
.endmarker | cr | Als Endzeichen ein [13] |
.endmarker | crlf | Als Endzeichen ein [13][10] |
Die Parameter werden als <input>-Tag angeben:
Feature: Barcode
Zur Erstellung des Barcodes wurden das Barcode Rendering Framework verwendet.Über den internen Service ".barcode" kann ein Barcode als Bild erzeugt werden:

Über Parameter im SRC-Attribut kann der Type und das Aussehen bestimmt werden:
Parameter | Wert | Beschreibung |
.code | ... | Gibt die Zeichen des Barcodes an |
.size | 22 | Gibt die Größe des Barcodes an |
.type | Code39NC | Barcode 39 ohne Checksumme |
.type | Code39C | Barcode 39 mit Checksumme |
.type | Code93 | Code 93 |
.type | Code128 | Code 128 |
.type | Code11NC | EAN-Code 11 ohne Checksumme |
.type | Code11C | EAN-Code 11 mit Checksumme |
.type | CodeEan13 | EAN-Code 13 |
.type | CodeEan8 | EAN-Code 8 |
.type | Code25StandardNC | Code 25 Standard ohne Checksumme |
.type | Code25StandardC | Code 25 Standard mit Checksumme |
.type | Code25InterleavedNC | Code 25 interleaved ohne Checksumme |
.type | Code25InterleavedC | Code 25 interleaved mit Checksumme |
.type | CodePdf417 | PDF 147 |
.type | CodeQr | QR-Code |
Tipps
Die aktuelle Seite inklusive Barcode kann über ein einfaches JavaScript gedruckt werden:

Über
Google Chart API können sehr einfach verschiedene Diagramme gezeigt werden.
Der Dienst
Cosm.com bietet die Möglichkeit im Internet einen Datenbestand für Sensoren aufzubauen und verschiedene Diagramme anzuzeigen.