Pheidippides - Smart Timing und Managementsystem für Sportveranstaltungen wie Laufen, Walking oder Radfahren. Ist (wird) eine Softwarelösung mit welcher die Teilnehmer eines Sportevents wie einer einer Laufveranstaltung verwaltet werden können.
Viele kleinere Sportvereine möchten, genau so wie die großen Vereine, Sportveranstaltungen durchführen. Die Organisation der Veranstaltung ist das eine, die viel wichtigere Frage stellt sich bei der Organisation der Zeitnahme. Viele arbeiten mit Excel Tabellen, in welche die Zeiten eingetragen, sortiert und ausgewertet werden. Es macht leider sehr viel Arbeit und ist, zum Beispiel bei Wettkämpfen mit vielen gleichen Runden und parallel laufenden Strecken, sehr schlecht zu verarbeiten.
Pheidippides versucht genau diese Lücke zu schließen und legt dabei sein Augenmerk auf Flexibilität und die Dinge, die wichtig sind. Beispielsweise gibt es fast immer ein Organisationsbüro, welches doch etwas vom Start/Ziel-Bereich entfernt ist. Im Org-Büro laufen alle Fäden zusammen. Hier werden die Auswertungen durchgeführt als auch alle benötigten Listen erstellt. Im Start/Ziel-Bereich werden lediglich die Zeiten der Starter erfasst. Ich habe mir vorher vorhandene freie Systeme angeschaut um vielleicht ein passendes System zu finden. Leider ohne Erfolg, da es sich immer um Einzelplatzanwendungen handelt und nie um verteilte Systeme. Pheidippides löst dies, in dem es eine Anwendung für die Zeitnahme und eine Anwendung für das Startermanagement gibt. Beide greifen über das Netzwerk auf eine Datenbank zu. Im heutigen Zeitalter des Wireless Lan ist es grundlegend möglich ohne einen großen Aufwand ein Netzwerk aufzubauen. Weiterhin sind viele Anwendungen bei der Verarbeitung von mehreren parallel laufenden Veranstaltungen begrenzt. Bei Pheidippides können beliebig viele Läufe gleichzeitig und durch den gleichen Start/Zielbereich laufen. Sobald die ersten Starter eines Laufes im Ziel angekommen sind, kann dann im Org-Büro die Auswertung gestartet werden. Eine direkt nach dem Zieleinlauf stattfindende Siegerehrung ist daher möglich. Das Timing funktioniert mit der zeitnahen Eingabe der Startnummern, wenn der Starter den Zeitmesspunkt passiert. Alternativ kann auch ein EAN-Barcodesystem eingesetzt werden. Dabei muss der Scanner allerdings zwischen Tastatur und Computer gesteckt werden. Dem Programm ist es egal ob nun eine Startnummer eingegeben oder ein Barcode gescannt wird.
Was soll Pheidippides alles können?
- Flexibler Datenimport von CSV-Dateien oder Excel um die Starter von einer Onlineanmeldung in das System zu importiern
- Verwaltung von mehreren Wettkämpfen, die zur gleichen Zeit und auf der gleichen Strecke laufen
- Starter anlegen und bearbeiten
- Schnelle Ausgabe der Startunterlagen für Vorangemeldete Starter
- Startklassenermittlung an Hand von Jahrgang oder Geburtstag
- Netzwerkfähig
- Skalierbares System, es können viele Erfassungssysteme aufgestellt werden
- Schnelle Zeitnahme mit Eingabe der Startnummer oder über EAN Barcode
- Realtime Staterauswertung, wähernd das Rennen noch läuft und die ersten Starter schon im Ziel sind, kann schon eine erste Auswertung durchgeführt und Urkunden gedruckt werden
- Verschiedene Reports wie z.B. Schnellste Runde
- Individuelle Wettkampfauswertung für die Teilnehmer
- Urkundendruck
Eventuelle Einsatzgebiete?
- Volksläufe wie Marathon, Halbmarathon oder 10KM Läufe
- Radrennen
- Walking
- Adventure Race
- Ski Langlauf
- Generell alle Wettkämpfe, bei denen ein Teilnehmer eine Strecke über eine möglichst kleine Zeit absolvieren muss
Als Grundlage für das Programm steht die Vorgänerversion Match:
Match - Microbe Blog.