- Android SDK Bundle
- Eclipse
- Android SDK
- Emulator
- VirtualBox mit Android x86
- Geräte:
- Samsung Galaxy S3 Mini
- Nexus 7
- HTC Desire C
Nach den durchgeführten Studien zum Thema Betriebssystem und Übertragungstechnologie war es möglich, die vorhandenen Ressourcen des Entwicklerteams zu ermitteln. Zur Verfügung standen zwei Android-Smartphones und ein Android-Tablet. Außerdem ist es möglich ein Androidbetriebsystem virtualisiert auf einem herkömmlichen Windows-PC zu betreiben. Das Projekt "Android-x86" widmet sich der Portierung von Android auf die x86-Architektur(1).
Als Entwicklungsumgebung bietet Android das Android SDK an. Dieses arbeitet zusammen mit Eclipse. Ein komplettes Softwarepaket lässt sich herunterladen und beinhaltet ein Version von Eclipse mit integrierten Plugins für die Entwicklung von Android-Apps.
Der verfügbare Android-Emulator ist untauglich für die Entwicklung einer App, die Bluetooth verwenden soll, da der Emulator nicht in der Lage ist, eine Bluetoothverbindung bereitzustellen. Außerdem zeigt die Erfahrung, dass der Emulator sehr viel länger für den Bootvorgang des Android-Systems benötigt, als ein virtualisiertes Android-x86 auf dem selben Computer. Sowohl Smartphones mit Bluetoothschnittstelle, als auch Laptops mit virtualisiertem Android-x86 und Bluetoothschnittstelle sind geeignet für die Entwicklung von Capood.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Android SDK ist die Android Debug Bridge (ADB). Sie verbindet Androidgeräte und die Entwicklungsumgebung Eclipse (bzw. dem ADT-Plugin). Zum Funktionsumfang gehören Datentransfer, Steuerung der Android-Geräte durch Befehle und auch Logausgaben für Eclipse - Logcat genannt.(2) Reale Androidgeräte benötigen einen USB-Treiber, damit sie von Eclipse erkannt werden. Bei virtualisierten Androidgeräten sind bestimmte Netzwerkeinstellungen zu treffen und außerdem muss nach jedem Start von Eclipse erneut die Verknüpfung durch ein Kommandozeilenbefehl hergestellt werden.(3) Dieser Vorgang kann durch eine Batch-Datei vereinfacht werden.
Zur elektronischen Kommunikation und Organisation des Projektteams wird auf Codeplex zurückgegriffen. Codeplex ist eine von Microsoft bereitgestellt Projektmanagement-Plattform. Pro Projekt ist wird ein Wiki zur Dokumentation, eine Versionsverwaltung, ein Forum, einen Downloadbereich und ein Ticketsystem für Probleme (Issues) zur Verfügung gestellt.
Für die Versionsverwaltung werden mehrere Varianten bereitgestellt. Für das Projekt Capood wird ein Teamfoundationserver verwendet. Auch über Subversions kann mit dem Teamfoundationserver interargiert werden.
(1) http://www.android-x86.org/
(2) vgl. Bach (2012), S.102
(3) http://brunocosta.com/blog/2011/11/02/speeding-up-android-development-with-android-x86-and-virtualbox/ (18.07.2013)
Mike Bach (2012)
Mobile Anwendungen mit Android
München: Addison-Wesley Verlag