Die Zielvereinbarung über das Projekt sieht einen Prototypen mit pragmatischem funktionalen Design vor. Das Design wurde zuerst auf herkömmlichen Papier von Hand gezeichnet. Es wurden allen wichtigen Ativities skizziert.

BILD EINER GEZEICHNETEN ACTIVITY (REST IM ANHANG)

Anschließend wurde das Design über die Entwicklungsumgebung Eclipse mit dem vorhandenen GUI-Builder für Android nachgebaut. Der Editor arbeitet nach dem WYSIWYG-Prinzip. Da die grafischen Oberflächen auf XML-Dateien basieren, hat der Programmierer auch die Möglichkeit direkt die XML-Datei zu verändern und auf diese Weise eine umfangreichere Kontrolle zu gewinnen.

SCREENSHOT GUI-BUILDER + XML-EDITOR

Wichtig war es, die richtige Layoutvariante zuverwenden, da das Gesamtlayout sonst abhängig von der Displayauflösung des Smartphones nicht mitwächst. Um eine flexible Oberfläche zu bauen eignet sich das RelativeLayout. Es ordnet die einzelnen Oberflächenelemente in Beziehungen untereinander an. Es bedarf keines großen Aufwands und dem verschachteln von Layouts um eine Oberfläche zusammen zu bauen.
Das Design beschränkt sich hauptsächlich auf Standardbausteine wie EditText, TextView, ProgressBar, CheckBox und Button.
Eine Besonderheit ist die ListView in der HistoryActivity zur Anzeige der bereits empfangenen Nachrichten. Hier kommt ein selbst entwickeltes Layout (history_item.xml) für das Listenelement zum Einsatz. Es zeigt jeweils ein kleines Symbol auf der rechten Seite zur Visualisierung des Nachrichtentypes - entweder eine Datei- oder eine Textnachricht. Anschließend folgt eine TextView, die den Inhalt der toString()-Methode der jeweils repräsentierten Nachricht ausgibt. Die Verknüpfung von Datenlogik und grafischer Oberfläche erfolgt hier durch die selbst implementierte Adapterklasse MessageAdapter (erbend von der Klasse ArrayAdapter).