Das Studienprojekt war erfolgreich. Die Zielvereinbarung zum Leistungsumfang des Protoypen wurde eingehalten. Vorgabe war es, einen Prototypen zu entwickeln, der zwei Geräte verbindet und den einfachen Versand von Texten zulässt. Dies wurde übertroffen mit der Funktionalität Dateien verschicken und speichern zu können.
Das Projektteam kann einen großen Wissenszuwachs verzeichen. Vorhandene Kenntnisse in der Programmiersprache Java konnten ausgebaut werden. Ergänzend dazu kommt das Wissen über die Entwicklung von Android-Apps. Das umfasst die Architektur, die Klassenbibliothek und den Vorgang der Entwicklung selbst, zum Beispiel die Virtualisierung von Android-Geräten um Testgeräte bereitzustellen.
Außerdem wurden des Weiteren Kenntnisse mit dem Umgang von xml-Elementen und der Bluetooth Funktionsweise gewonnen werden. Es wurde auch eine Erweiterung des Wissens über das Android Betriebssystem verzeichnet.
Android stellt eine ausführliche Wissensdatenbank für alle Entwickler bereit. Sie enthält Tutorials zu allen wichtigen Themen wie Architektur, dem Design, der Klassenbibliothek bis hin zur Veröffentlichung im hauseigenen Google Playstore.
Es gibt noch nicht so viel Fachliteratur, da Android selbst noch verhältnismäßig jung ist. Außerdem sind die Fachbücher schnell veraltet, da Android teilweise signifikante Veränderungen durchlebt hat und wahrscheinlich auch zukünftig durchleben wird (zum Beispiel der Sprung von Android 2 nach Android 4). An dieser Stelle hilft das Internet als modernes, flexibles Informationsmedium. Selbst aktuellste Probleme und Neuerungen wurden hier schon besprochen. Vor allem spezielle Fachforen zur Programmierung wie zum Beispiel www.stackoverflow.com bieten einem Neuling eine große Hilfestellung durch vorhandene Themen und gegenbenenfalls auch durch Erstellung von Anfragen und deren Benatwortung durch die gigantische Community.
Organisatiorisch hat das Projekt viel Zeit in Anspruch genommen, da selbst Grundwissen über die App-Entwicklung erst durch Recherche angeeignet werden musste. Das Entwicklerteam stellt allerdings fest, dass diese Zeit eine wertvolle Investition für zukünftige Projekte ist.
Die Erfahrungssammlung beschränkt sich nicht nur auf Android-spezifische Inhalte, sondern auch auf Aspekte des Projektmangements. So ist bei einem Projekt dieser Größe ein Projektmanagementtool (hier Codeplex) nicht wegzudenken. Es vereint Versionskontrolle, Dokumentationswerkzeug und Kommunikation. Damit einhergehend wurden auch unsere Kenntnisse mit dem Umgang von UML Werkzeugen und Inhalten gefestigt.
Die Entwicklung ist allerdings auch noch nicht abgeschlossen. Es fehlen noch einige Funktionalitäten, um den Release 1.0 zu veröffentlichen. Gegenwärtig ist Release 0.8 fertig und wurde evaluiert.
Durch die Evalutation und die Rückmeldungen der Nutzer wurden wir auf Probleme und Verbesserungesvorschläge hingewiesen, die es in der weiteren Entwicklung und dem nächsten Prototypen umzusetzen gilt.
Dabei geht es in erster Linie um ein ansprechenderes Design und auch eine kurze Anleitung zum Dateiversand. Die Funktionalität war für einen Nutzer wahrnehmbar, da sie nicht explizit aus der App heraus gestartet werden kannt. Auch wurde die Kommunikation der Applikation mit dem Nutzer bemängelt, welche zweifellos für ein intuitives Konzept von großem Nutzen ist. Für die Verbesserung der genannanten Punkte ist ein Refactoring des Codes und eine weitere Veränderung der Versionsplanung notwendig. Die Schritte sollte vor der weiteren Entwicklung in der Releaseplanung angepasst und ergänzt werden.
Nach Version 1.0 würden wichtige Erweiterungen folgen, die die Tauglichkeit zur Vermarktung fördern würden, wie zum Beispiel die Mehrsprachigkeit und die Implementierung weiterer Übertragungstechnologien.
Es wäre denkbar das Projekt in einem kommenden Studienprojekt weiter zu entwickeln und auch fertig zu stellen, dabei würde sich die Entwicklung aber eher auf eine ideenreiche grafische Oberfläche und die Erweiterung der möglichen Übertragungstechniken beschränken.