Häufig möchten Smartphone-Nutzer einen URL-Link, Text oder kleine Dateien miteinander austauschen. Dieser Vorgang soll schnell ablaufen. Außerdem sollten auch keine komplizierten Bedienungsschritte notwendig sein. Nicht jeder Smartphone-Besitzer verfügt über weitreichende IT-Kentnisse und ist in der Lage ein aufwendiges Procedere zum versenden einer Datei durchzuführen.
Für das Versenden von Texten und Dateien gibt es bereits Applikationen. Nennenswert sind an dieser Stelle internetbasierte Chat-Anwendungen (z.B. WhatApp), internetbasierte Cloud-Speicherdienste (z.B. Dropbox) und auch betriebssystemeigene Möglichkeiten zum Versenden von Dateien zum Beispiel via Bluetooth oder NFC.
Jedoch erlauben diese keine konsequent einfache Bedienung. Bei einer Chat-Anwendung muss eine zu versendende Datei erst in der Applikation ausgewählt werden und ein Text muss kopiert und anschließend im Chat wieder eingefügt werden.
Bei einem Cloud-Speicherdienst muss das zu versendende Medium eine Datei sein, die in der Cloud gespeichert wird. Anschließend muss ein Download-Link dem empfangenden Smartphone übermittelt werden. An diesem Punkt scheitert ein Cloud-Speicherdienst bei der Usability.
Die betriebssystemeigenen Möglichkeiten beschränken sich auf Dateien. Ein kopierter Text kann nicht, ohne als Text-Datei vorzuliegen, versandt werden.
Wünschenswert wäre für dieses Problem als eine Copy'n'Paste-Funktion zwischen mehreren Smartphones. Auf einem Gerät wird ein Medium kopiert und auf dem empfangenden Gerät eingefügt.