Der fertige Prototyp (Release 0.8) sollte auf festgelegte Fragestellungen evaluiert werden. Dies sollte unabhängig und anonym außerhalb des Entwicklungsteams stattfinden. Um somit möglichst viele Tester in die Evaluation einbeziehen zu können, wurde auf eine Online-Umfrage gesetzt.
Als Anbieter für die Online-Umfrage dient die Website www.haekchen.at. Es ist eine kostenlose Seite zu Umfragen-und Evaluierungszwecken, wo man ohne umfangsreicher Registrierung und Vorkenntnisse leicht einen Umfragebogen erstellen kann. Jede Frage kann mit verschiedenen Beantwortungsvarianten versehen werden, wie zum Beispiel ein Ranking (ein bis fünf Sterne), Checkboxen für geschlossene Fragestellungen und offene Fragen mit freier Texteingabe. Außerdem bietet die Seite die Umfrage zu bearbeiten, die Reihenfolge der Fragen und auch ihre Antworten leicht abrufen zu können. Die Veröffentlichung erfolgt über einen Link, einem html-Code oder einem Post in die sozialen Netzwerke.
Der Fragebogen für Capood bestand auf zwölf Fragen mit einem Sterne-Ranking und einer offenenen Frage mit Freitext. Dabei ging es um zwei hauptsächliche Gesichtspunkte: der funktionale und der nicht-funktionale Teil der Applikation.
Der funktionale Teil sollte die Funktionalität unserer Applikation einhergehend mit der Technik Bluetooth und er Fehleranfälligkeit der App bewerten. Im nicht-funktionalen Teil wurden Design- und Konzeptfragen gestellt, die auf die Gestaltung und Bedienbarkeit der Applikation prüfen sollten.
BILD VOM FRAGEBOGEN
Die Verbreitung des Releasetypen erfolgte über unser Projektmanagementtool "www.codeplex.com", welches einen Downloadbereich für fertige Releases bietet.
Dafür haben wir aus unserem vorhandenen Projekt eine APK (Applikation Package File) Datei exportiert. Das ist ein compiliertes Dateiformat von Android, welches auf einem Android Gerät ausführbar ist und Installationsanweisungen, besitzt. APK Dateien sind packetiert, ähnlich von ausführbaren Java .jar-Dateien.
Eine solche Datei konnten die Testnutzer per Downloadlink auf ihr Smartphone laden und installieren. Somit konnten wir den Weg über den Google Play Store umgehen, was aber leider auf einigen Geräten zu Probleme mit ihrer Firewall führte, da unsere Applikation als Schadsoftware erkannt und gesperrt wurde. Dennoch gab es bisweilen über 70 Downloads.
Die Bewertung der Fragen liegt Durschnittlich um drei von fünf Sternen und wurde bislang von 9 Teilnehmern durchgeführt. Positiv bewerten die Nutzer die Übersicht in der Applikation und das von uns umgesetzte Copy&Paste Konzept, was uns positiv über unsere Zeilerreichung stimmt, die unter dem Namen der Umsetzungung eines solchen Konzeptes stand. Auffallend negativ werden die Fehleranfälligkeit und die Kommunikation der App mit dem Nutzer bewertet, was natürlich auf eine erste Version unseres Prototypen hindeutet, welche noch keinen tiefliegerenden Tests unterzogen wurde.
Ein Befragter schrieb im Freitext, dass er sich den Versand von Dateien wünscht. Da noch keine Bedienungsanleitung existiert und keine direkten Hinweise auf die Möglichkeit Dateien zu versenden gegeben sind, schien dem Befragten diese Funktionalität verborgen zu bleiben. Der Dateiversand sollte in einem kommenden Release über die Grafische Oberfläche besser ersichtlich werden und eine Bedienungsanleitung erstellt werden, welches auch im Ausblick einen Eintrag findet.